Villa Teresa Kontaktinformationen

Aktuelle Veranstaltungen



Ach! ein Abend über die Liebe
01.11.2025 ~ Sonnabend19:00 Uhr

Ach! ein Abend über die Liebe

Herbststurm auf Schloss Scharfenberg - Musiker, Schauspieler und das Publikum ziehen durch die Gärten, Höfe, Salons und den Keller des farbenfroh erleuchteten Schlosses, um sich dem Thema Liebe philosophisch, spielerisch und musikalisch zu nähern.weiterlesen
Das nunmehr dritte Programm des „Herbststurms auf Schloss Scharfenberg“ ist eine Hommage an die Liebe und ein ganz besonderes Erlebnis an einem außergewöhnlichen Ort. Es steht unter dem Titel "Ach! Ein Abend über die Liebe":

Ach, die Liebe ist vielgestaltig wie sonst nichts, sie durchdringt alle Poren der Welt, überall hinterlässt sie ihre Spuren. Wer kann sie fassen? Sie taucht in unendlich vielen Formen auf, wandelt das Leben in allen möglichen Temperaturen. Scheiterndes Leben, glückendes Leben, selbst noch das mittelmäßige Leben braucht einen Hauch Liebe.

Ach, ist Liebe nicht das, wovor wir am stärksten erstaunen?
„Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei“, heißt es in der Bibel. Mit dem Bau einer zerbrechlichen Brücke über den Abgrund zwischen zwei Einsamkeiten, tritt die Erfahrung in die Welt, was es bedeutet zu zweit und nicht allein zu sein.

Ach, die Liebe ist auch Ursprung von heftigen existentiellen Krisen. Sie verursacht Gewalt und Schmerz, ist die Ursache für Sucht, Mord und Totschlag. Sie quält, erniedrigt und erschüttert. Sie ist das Trauma der Verlassenen, die, gerade weil sie die höchsten Hoffnungen in sie steckten, am tiefsten fallen.

Ach, jeder Mensch ist ein von der Liebe Verletzter, unendlich bedürftig und doch nie unendlich befriedigt.

Es spielen und musizieren:
Moritz Stephan, Cordula Hanns,Karolina Petrova,Thomas Förster, Paul Hoorn, Eckart Poser, Leila Greifenhahn und der Chor "Blauklang"

Regie: Thomas Förster
Musikalische Leitung: Paul Hoorn

Hinweise:
Da ein Teil des Abends im Freien stattfindet, wird wetterfeste Kleidung empfohlen.
Ab einer Stunde werden vor, während und nach der Veranstaltung am Kamin Getränke und warme Speisen angeboten.

Eine Kooperation mit dem Kulturkreis Schloss Scharfenberg e.V., veranstaltet von der Kulturbetriebsgesellschaft Meißner Land mbH.schliessen

Schloss ScharfenbergLiteratur & Musik

35,00 EURTickets jetzt kaufen
Ach! ein Abend über die Liebe
02.11.2025 ~ Sonntag18:00 Uhr

Ach! ein Abend über die Liebe

Herbststurm auf Schloss Scharfenberg - Musiker, Schauspieler und das Publikum ziehen durch die Gärten, Höfe, Salons und den Keller des farbenfroh erleuchteten Schlosses, um sich dem Thema Liebe philosophisch, spielerisch und musikalisch zu nähern.weiterlesen
Das nunmehr dritte Programm des „Herbststurms auf Schloss Scharfenberg“ ist eine Hommage an die Liebe und ein ganz besonderes Erlebnis an einem außergewöhnlichen Ort. Es steht unter dem Titel "Ach! Ein Abend über die Liebe":

Ach, die Liebe ist vielgestaltig wie sonst nichts, sie durchdringt alle Poren der Welt, überall hinterlässt sie ihre Spuren. Wer kann sie fassen? Sie taucht in unendlich vielen Formen auf, wandelt das Leben in allen möglichen Temperaturen. Scheiterndes Leben, glückendes Leben, selbst noch das mittelmäßige Leben braucht einen Hauch Liebe.

Ach, ist Liebe nicht das, wovor wir am stärksten erstaunen?
„Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei“, heißt es in der Bibel. Mit dem Bau einer zerbrechlichen Brücke über den Abgrund zwischen zwei Einsamkeiten, tritt die Erfahrung in die Welt, was es bedeutet zu zweit und nicht allein zu sein.

Ach, die Liebe ist auch Ursprung von heftigen existentiellen Krisen. Sie verursacht Gewalt und Schmerz, ist die Ursache für Sucht, Mord und Totschlag. Sie quält, erniedrigt und erschüttert. Sie ist das Trauma der Verlassenen, die, gerade weil sie die höchsten Hoffnungen in sie steckten, am tiefsten fallen.

Ach, jeder Mensch ist ein von der Liebe Verletzter, unendlich bedürftig und doch nie unendlich befriedigt.

Es spielen und musizieren:
Moritz Stephan, Cordula Hanns,Karolina Petrova,Thomas Förster, Paul Hoorn, Eckart Poser, Leila Greifenhahn und der Chor "Blauklang"

Regie: Thomas Förster
Musikalische Leitung: Paul Hoorn

Hinweise:
Da ein Teil des Abends im Freien stattfindet, wird wetterfeste Kleidung empfohlen.
Ab einer Stunde werden vor, während und nach der Veranstaltung am Kamin Getränke und warme Speisen angeboten.

Eine Kooperation mit dem Kulturkreis Schloss Scharfenberg e.V., veranstaltet von der Kulturbetriebsgesellschaft Meißner Land mbH.schliessen

Schloss ScharfenbergLiteratur & Musik

35,00 EURTickets jetzt kaufen
Tango – Brücke über den AtlantikVVK startet bald
15.11.2025 ~ Sonnabend16:00 Uhr

Tango – Brücke über den Atlantik

Musik aus zwei Jahrhunderten und zwei Kontinenten - und ein musikantisch mitreißendes Programm, das die Verbindung von Europa nach Südamerika und die europäischen Wurzeln des Tango unmittelbar erleben lässt!
Werke von Bizet, Rossini, Albeniz u.a.weiterlesen
Christian Mattick, Flöte
Michaela Buchholz, Violine/Viola
Thomas Etschmann, Gitarre

Der Tango, der mit den großen Einwandererströmen aus Europa nach Südamerika kam, ist geprägt von der europäischen Tanzmusik des 19. Jahrhunderts. Seine ursprüngliche Besetzung waren Flöte, Violine und Gitarre, gespielt von Musikern, die durch Wirtshäuser und Tanzsäle der argentinischen Großstädte zogen. Auch in der europäischen Musik dieser Zeit war diese Besetzung wegen ihrer Beweglichkeit sehr beliebt. Und auch hier waren Tänze der verschiedensten Art eine große Quelle der Inspiration für die Komponisten. Elemente der klassischen Musik, der Volksmusik und auch die klassischen Instrumente prägten das Genre maßgeblich. Der Tango, wie wir ihn heute kennen, ist daher ein echtes Beispiel für die kreative Verschmelzung europäischer musikalischer Traditionen mit den einzigartigen kulturellen und musikalischen Einflüssen Argentiniens.

----------------------------------------

Christian Mattick studierte bei Prof. Paul Meisen an der Münchner Musikhochschule, anschließend bei Philippe Boucly und Aurèle Nicolet. Auftritte bei zahl­reichen Kultur­festivals folgten (u.a. bei den Salz­burger Fest­spielen, Münchner Klang­aktionen und den musica viva Konzerten), Er erhielt u.a. den Musik­förder­preis der Stadt München.

Michaela Buchholz studierte bei Ulf Hoelscher an den Musik­hoch­schulen Lübeck und Karlsruhe.
Seit 1990 war Michaela Buchholz jeweils zehn Jahre lang Mitglied im Sinfonie­orchester des SWR Baden-Baden und Freiburg und im Münchener Kammer­orchester. CD- und Radio-Aufnahme spannen den Bogen ihrer Konzerttätigkeit von historischer Auf­füh­rungs­praxis bis zur zeit­genös­sischen Musik.

Thomas Etschmann studierte Gitarre bei Eliot Fisk am Mozarteum Salzburg. Sein Interesse gilt neben der klassi­schen Musik auch dem Jazz und der alten Musik. Er ist mehrfacher Preis­träger inter­natio­naler Wett­bewerbe. Neben seiner Tätig­keit als Interpret findet er immer wieder Zeit für eigene Komposi­tionen für Gitarre, Kammer­musik mit Gitarre und Filmmusik.schliessen

Villa TeresaKammerkonzert


Information

Kulturbetriebsgesellschaft
Meißner Land mbH
Hauptstraße 29, 01640 Coswig

T. (0 35 23) 70 01 86 (Ticketservice)
T. (0 35 23) 53 61 07 (Villa Teresa)
F. (0 35 23) 74 33 1

kontakt@villa-teresa.de
Villa Teresa bei Facebook

Öffnungszeiten

Vorverkaufsbüro
Montag und Freitag: 10 - 16 Uhr
Dienstag und Donnerstag: 10 - 18 Uhr
Mittwoch: geschlossen

Park Villa Teresa
von April – September:
jeden Sonntag von 13 - 18 Uhr
Besichtigung und Führungen des Hauses
auf Anfrage

Diese Webseite verwendet ausschließlich essenzielle Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Zusätzliche Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.