Alle Angebote für Sie in der Villa Teresa

Konzertsaal mit goldener Harfe

Veranstaltungen

Als Zentrum für Kammermusik und Literatur steht die Villa Teresa für hochkarätige Künstler und erstklassische Veranstaltungen im exklusivem und authentischen Rahmen.

Hier gelangen Sie zu unserer aktuellen Veranstaltungsübersicht und der Möglichkeit der Ticketbestellung.

• weiterlesen •
Festraum mit Kronenleuchter

Vermietung

Die klassizistische Villa mit Englischer Parkanlage ist einzigartig im gesamten Elbtal. Umfassend restauriert bietet sie Platz für bis zu 80 Gästen, im Außenbereich bis zu 200 Gäste.

Gern beraten wir Sie individuell, ob private Feier, Firmenevent oder Tagungsveranstaltung.

• weiterlesen •
Festraum mit Klavierflügel Steinway & Sons

Förderverein

Die Teresa Carreño und Eugen d‘Albert Gesellschaft Coswig e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, das historische Erbe der Anlage und der einstigen berühmten Bewohner zu bewahren.

Erfahren Sie mehr über die Arbeit des Fördervereins und seiner vielfältigen Projekte.

• weiterlesen •

Aktuelle Veranstaltungen


Bild 4. Schlosskonzert:<br>Duo Due Violoncelli
18.07.2025 ~ Freitag19:00 Uhr

4. Schlosskonzert:
Duo Due Violoncelli

CELLISSIMO - MUSIK ZWISCHEN DEN WELTEN

Werke für Cello-Duo von Giovanni Gabrieli, Luigi Boccherini, Joseph Haydn, Jean-Baptiste Barrière u.a.weiterlesen
DUO DUE VIOLONCELLI
Gisela Auspurg
Wolfgang Bareiß

Gisela Auspurg und Wolfgang Bareiß gründeten Duo Due Violoncelli aus Begeisterung für den innigen Klang zweier Violoncelli. Bereits 2007 lernten sich beide im Orchester kennen und realisierten bald darauf die ersten Duo-Projekte. Duo Due Violoncelli präsentiert ein facettenreiches Programm, das Werke aus verschiedenen Epochen umfasst – von Barock über Klassik und Romantik bis hin zur Moderne und Popmusik. Ihre Darbietungen sind klangliche Kunstwerke, die über das herkömmliche Spektrum hinausgehen und verschiedene Genres miteinander verknüpfen. Zudem bereichern eigene Arrangements und Kompositionen das Repertoire. Beide Künstler sind klassisch ausgebildet, konzertieren international und sind zudem engagierte Musikpädagogen. Ihre Virtuosität und ihr Esprit fesseln regelmäßig das Konzertpublikum.

Schloss Schönfeld, gelegen im Dresdner Ortsteil Schönfeld, wurde 1573 von Dr. Georg Cracow und seiner Frau Christina Dorothea, geb. Funcke, als Wasserschloss errichtet. Ihre Wappen zieren den Eingang. Die Grundstruktur einer Wasserburg ist bis heute sichtbar. Später wechselte das Schloss mehrfach den Besitzer, u. a. ging es an die Familie von Loß. Die jüngste Tochter, Ursula von Loß erbte zusammen mit den Ländereien Schönfeld und Jessen auch das Schloss und brachte es in die Ehe mit Heinrich Graf von Friesen ein. Letzterer sollte der Schwiegersohn August des Starken und der Gräfin Cosel werden. 1787 folgte die Umwandlung in ein Kammergut. Nach der Enteignung 1945 verfiel es, wurde aber restauriert und ist heute als „Zauberschloss“ eine Kultur- und Veranstaltungsstätte.schliessen

Schloss Schönfeld (Weißig)Kammerkonzert

39,50 EURTickets jetzt kaufen
Bild 5. Schlosskonzert:<br>Amita Vokalensemble
09.08.2025 ~ Sonnabend17:00 Uhr

5. Schlosskonzert:
Amita Vokalensemble

WAS WIRKLICH ZÄHLT

Werke von Amy Beach, Hoffmann von Fallersleben, Abba u.a.weiterlesen
AMITA VOKALENSEMBLE
Amelie Saalbach, Sopran I
Kristjana Dreier, Sopran II
Leah Sophie Klussmann, Alt I
Mascha Zippel, Alt II

Das Amita Vokalensemble wurde von vier Sängerinnen gegründet, die ihre gemeinsame Leidenschaft für A-cappella-Musik teilen. Der Name „Amita“ stammt aus dem Sanskrit und bedeutet „ewige Energie“, was ihre beständige Freude am Singen widerspiegelt. In ihren Konzerten vereinen sie die verschiedensten Stile – sie singen skandinavischen Folk, französischen Chanson, bekannte Popsongs, atmosphärischen Jazz und kehren auch gerne zu ihren klassischen Wurzeln zurück. Mit dieser besonderen Mischung und ihren klaren Stimmen begeistern die vier immer wieder ihr Publikum. Eine besondere Inspiration erhielten sie durch die britische Gruppe The King´s Singers, bei deren Meisterklassen sie 2022 und 2024 im Rahmen des Schleswig- Holstein Musikfestivals teilnahmen.

Schloss Batzdorf liegt nahe dem linken Hochufer der Elbe, entfaltet seine bauliche Wirkung nach dem westlich von ihm gelegenen Rehbocktal, einem der landschaftlich reizvollen linkselbischen Täler. Die um mehrere Höfe malerisch gruppierten Bauten des Schlosses stammen im Wesentlichen aus dem 16. und 17. Jh. Der Saalbau (1697) und das Herrenhaus mit Mansarddach und Treppengiebel (1889) neben dem legendenumwobenen „Batzdorfer Totenschädel“ und der Schlosskapelle mit barockem Portal und Allianzwappen v. Miltitz-v. Taube sind wesentliche Merkmale des Schlosses. Der verdienstvolle Förderverein Schloss Batzdorf e.V. hat das zu DDR-Zeiten verfallene Schloss umfassend restauriert.schliessen

Schloss BatzdorfKonzert

39,50 EURTickets jetzt kaufen
Bild 6. Schlosskonzert:<br>Dresdner Bach-Solisten
10.08.2025 ~ Sonntag17:00 Uhr

6. Schlosskonzert:
Dresdner Bach-Solisten

NACH ITALIENISCHEM GUSTO

Werke von Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi und Tomaso Albinoniweiterlesen
DRESDNER BACHSOLISTEN
Kathrin Bäz, Flöte | Andreas Wenske, Oboe | Alexander Teichmann, Violine
Joachim Karl Schäfer, Trompete | Uwe Hirth-Schmidt, Violoncello
Ayumi Kitamura, Cembalo | Yuka Inoue, Kontrabass | Daniel Bäz, Fagott

Die Dresdner Bach-Solisten begeistern unter der Leitung des renommierten Trompeters Joachim Karl Schäfer ihr Publikum seit vielen Jahren mit virtuosen Interpretationen. Schäfer, geboren in Dresden, gilt als einer der führenden Trompeter seiner Generation und hat mit namhaften Orchestern wie dem Münchener Bach-Orchester und den Dresdner Kapellsolisten konzertiert. Er ist auch für seine Bearbeitungen barocker Werke bekannt. Die Konzerte der Dresdner Bach- Solisten verbinden historische Aufführungspraxis mit lebendiger Spielfreude. Die Musikerinnen und Musiker sind sowohl in Deutschland als auch international gefragt. Besonders geschätzt werden ihre Bearbeitungen und individuellen Interpretationen bekannter Werke.

Das Rittergut Limbach war Siedlungsursprung des Ortes. Dietrich von Limbach wurde 1312 das erste Mal erwähnt. Vermutlich war das Herrenhaus zunächst eine Wasserburg. Aus dieser entwickelte sich eine vierseitige Hofanlage, die heute noch von Renaissance-Einflussen zeugt. 1458 kauften Dietrich von Schönberg und sein Neffe Caspar das Anwesen. Seither war es fast ausnahmslos im Besitz derer von Schönberg. 1945 wurde die Familie enteignet, worunter auch das Rittergut Limbach fiel. 1998 musste es wegen Baufälligkeit verlassen werden. 2001 wurde es von der Stadt Wilsdruff in die Stiftung Leben und Arbeit eingebracht. Seither wurde es mit viel Engagement und Hilfe durch die öffentliche Hand wieder auf- und ausgebaut. Das Konzert findet in der Kulturscheune statt.schliessen

Rittergut LimbachKonzert

39,50 EURTickets jetzt kaufen