Villa Teresa Kontaktinformationen

Aktuelle Veranstaltungen



11.06.2023 ~ Sonntag14:00 - 19:00 Uhr

Park- und Sommerfest

in Kooperation mit dem Förderverein der Villa Teresaweiterlesen
14:00 Uhr Eröffnung mit dem Orchester des Gymnasiums Coswig
15:00 Uhr Ausstellungseröffnung "Metanoia - Reise der Selbstveränderung" (LK Kunst, Gymnasium Coswig)
15:30 Uhr Chorgemeinschaft Coswig Weinböhla
16:00 Uhr Musik mit Julian Wolf, Gitarre
17:00 Uhr The Cashbags - Johnny Cash Tribute Band

Kinderprogramm: 15:00 Uhr & 16:30 Uhr kommt Miss Hopkins, das zaubernde Kindermädchen

Das Haus und der Park sind offen für alle Neugierigen. Es werden Führungen angeboten. Der Förderverein wird Neuigkeiten zum Projekt „Vergessener Garten“ präsentieren.
Sie gehört zu den schönsten Plätzen unserer Region. Die Englische Parkanlage der Villa Teresa ist ein Kleinod und dennoch ist sie nach wie vor nicht vollendet. Ein letzter Teil, der „Vergessene Garten“ soll nun mit Wegen, einer Pergola, Sitzgelegenheiten und Pflanzungen mit eingebunden werden. Seit einigen Jahren beschäftigen sich der Förderverein und die WBV Coswig mit der Komplettierung dieses wunderschönen Parks. Bisher wurde dieser Bereich kaum beachtet, nun jedoch konnte in Zusammenarbeit mit der TU Dresden und einem Planungsbüro ein tragfähiges und inhaltlich wie äußerlich schlüssiges Konzept entwickelt werden, wie sich der „Vergessene Garten“ sinnstiftend in das Gesamtensemble einfügen könnte. Nun soll es umgesetzt und der Park endlich fertig gestellt werden. Für Sitzgelegenheiten und die Pergola sammeln wir nun Spenden, damit unser Park schon bald endlich fertig werden kann. Zum Parkfest werden wir das Projekt vorstellen - Kommen Sie vorbei!

Das Fest wird von der KBG Meißner Land mbH und der Teresa Carreño und Eugen d‘Albert Gesellschaft Coswig e.V. ausgerichtet.schliessen

Villa TeresaTag der offenen Tür

17.06.2023 ~ Sonnabend16:00 Uhr

Café Parship

Ein kriminell-romantisches Date

Mit Maja Chrenko & Matthias Bega
Regie: Albrecht Wagnerweiterlesen
„Im Café Parship – hat das Glück 11 Minuten – ja, da muss es sich sputen.”
Amelia und Timotheus treffen sich zum Blinddate. Nach einer Minute ist beiden klar:
„Genau das, was ich nicht will!” “In dem Punkt sind wir uns einig!”
Aber es gibt Regeln im Café Parship: nach den ersten 11 Minuten Verlieben, nach den zweiten Duzen, nach den dritten der erste Kuss usw.
„Sie wollen doch nicht diesen Café-Parship-Spielregeln folgen?” Es passiert ihnen doch. Sie kommen sich näher. Doch dann taucht ein tödliches Geheimnis auf. Das Date wird zum Duell. Eine Pistole kommt ins Spiel. Es wird lebensgefährlich, auch fürs Publikum. Kriegen die beiden sich am Ende?schliessen

Schloss BatzdorfKammerspiel

20,00 EURTickets jetzt kaufen
18.06.2023 ~ Sonntag18:00 Uhr

Klavierrezital Fuko Ishii

1. Preis Internationaler Edvard Grieg-Wettbewerb Bergen 2022weiterlesen
Programm:
Maurice Ravel: Menuette Antique
Edvard Grieg: Lyrische Stücke
Johannes Brahms: 3 Intermezzi; Variationen über ein
Thema von Händel

Fuko Ishii wurde 1991 in Tokio in eine Musikerfamilie geboren und begann schon im Alter von vier Jahren mit dem Klavierspiel. 2019 errang sie den 1. Preis beim Int. Brahms-Wettbewerb in Detmold und war außerdem beim 26. Int. Brahms-Wettbewerb in Österreich erfolgreich. 2022 folgte der 1. Preis bei Int. Grieg-Wettbewerb in Bergen. Die auch in Asien und ganz Europa vielfach ausgezeichnete Pianistin schloss ihr Klavierstudium an der Toho Gakuen School of Music in Tokio 2014 mit Auszeichnung ab. Sie wechselte dann an die Hochschule für Musik Köln und an die Musikakademie Basel zu Prof. Claudio Martinez-Mehner. Dort absolvierte sie mit Bravour ihr Solistendiplom. Seit 2018 ist Fuko Ishii Stipendiatin der „Agency for Cultural Affairs“, Japan. Zuletzt spielte sie in Los Angeles, Tokyo, Basel und in der Carnegie Hall. Ihre Debut-CD mit Werken von Joseph Haydn und Johannes Brahms erschien 2020. Das Konzert findet im Rahmen des Meißner Pianoforte Festes statt.schliessen

Villa TeresaKlavierabend

20,00 EURTickets jetzt kaufen
25.06.2023 ~ Sonntag17:00 Uhr

Paganini und Tangofieber

Wolfgang Hentrich, Violine
Markus Gottschall, Gitarreweiterlesen
Nicolo Paganini (1782 - 1840), Italiener, Astor Piazzolla (1921-1992), Argentinier - zwei Künstlerpersönlichkeiten, wie sie nicht unterschiedlicher sein könnten.
Nicolo Paganini war ein Instrumentalist und Komponist, der sein Publikum mit der Magie seiner unnachahmlichen Teufelsgeiger-Show zur Begeisterung bis zur Raserei anstachelte. Wobei es ihm auch stets gelang, mit liedhaften, ja sogar lyrischen Elementen in seinen Kompositionen zu überzeugen.
Astor Piazzolla, der stets hochkonzentrierte immer Ernst wirkende, gilt als Begründer des Tango Nuevo. Wer kennt ihn nicht mit seiner hochemotionalen Musik, zu der man auch gegebenenfalls tanzen könnte?
So unterschiedlich die Werke beider Komponisten sind, eint die ähnlich alt gewordenen Künstler, dass sie auf ihrem Instrument und mit ihrer Musik eine einzigartige Genialität besaßen, bleibendes hinterlassen haben und auch heutige Generationen mit ihrem Werk nachhaltig prägen. In diese Unterschiede und Gemeinsamkeiten der zwei „Ps“ möchten Wolfgang Hentrich, Violine und Markus Gottschall, Gitarre mit Ihnen, verehrtes Publikum, eintauchen.schliessen

Schloss Proschwitz | mttKammerkonzert

25,00 EURTickets jetzt kaufen
02.07.2023 ~ Sonntag17:00 Uhr

Eröffnungskonzert

Joachim Schäfer Kornett
Preußisches Kammerorchester
Leitung Aiko Ogataweiterlesen
Programm:
Giuseppe Verdi Fantasie über „La Traviata“, Fantasie über „Aida“
Johann Strauß Schatzwalzer
Jean Baptiste Arban Variationen über „Der Karneval von Venedig”
Gioacchino Rossini Sonate Nr. 3
Friedrich v. Flotow Fantasie über „Die letzte Rose des Sommers”

Joachim Schäfer gilt als einer der führenden Trompeter seiner Generation. Er überzeugt Publikum und Kritik regelmäßig durch seine technische Souveränität sowie sein müheloses, stilsicheres und dynamisch sensibles Spiel, mit dem er auf der Trompete hohe Maßstäbe setzt.
1993 wurde das Preußische Kammerorchester (PKO) als junges, innovatives und flexibles Ensemble gegründet. Seine Heimat hat das Ensemble in Prenzlau, im Herzen der Uckermark. Das Preußische Kammerorchester ist auf den internationalen Bühnen zu Hause, produziert regelmäßig CDs und arbeitet stetig mit Rundfunkanstalten wie dem rbb und Deutschlandfunk Kultur zusammen.

Schloss Proschwitz war bis ins 16. Jh. bischöfliches Tafelgut.
Nach der Reformation wurde es in ein Rittergut umgewandelt, bevor Dorothea Magdalena Gräfin von Beichlingen, geborene von Miltitz, 1732 das Gut erwarb und zu einem barocken Schloss ausbaute.
1859 erbt die einflussreiche Familie von Carlowitz Schloss Proschwitz. Durch die Heirat Friedrikes Freiin von Carlowitz mit Clemens Graf zur Lippe-Weißenfeld geht die Schlossanlage in den Familienbesitz derer zur Lippe über, welcher 1916 der Prinzentitel verliehen wird.
Clemens zur Lippe lässt das Schloss zwischen 1913 und 1914 im heute sichtbaren neubarocken Stil umbauen. Heute ist das Schloss wieder in Familienbesitz und Herzstück des Weingutes von Dr. Georg Prinz zur Lippe.schliessen

Schloss ProschwitzKammerkonzert

09.07.2023 ~ Sonntag16:00 Uhr

Klavierrezital: Peter Rösel

Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate F-Dur KV 332
Ludwig van Beethoven: Sonate c-Moll op. 13 „Pathetique“
Franz Schubert: Sonate A-Dur D959weiterlesen
Peter Rösel, in Dresden als Sohn eines Dirigenten und einer Sängerin geboren, erhielt mit sechs Jahren seinen ersten Klavierunterricht. Am Moskauer Tschaikowski-Konservatorium absolvierte er ein fünfjähriges Studium bei Dmitri Baschkirow und Lew Oborin. In dieser Zeit wurde er nicht nur erster Deutscher Preisträger des Tschaikowski-Wettbewerbes Moskau und des Klavierwettbewerbes Montreal, sondern begann auch eine internationale Karriere, die ihn bis heute in die Musikzentren aller Kontinente führt. Er ist Professor an der Dresdner Musikhochschule und Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste. Für sein langjähriges und herausragendes Schaffen als Pianist wurde Peter Rösel im März 2009 mit dem Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden ausgezeichnet.

Schloss Batzdorf liegt nahe dem linken Hochufer der Elbe, entfaltet seine bauliche Wirkung jedoch nach dem westlich von ihm gelegenen Rehbocktal, einem der landschaftlich reizvollen linkselbischen Täler.
Die um mehrere Höfe malerisch gruppierten Bauten des Schlosses stammen im Wesentlichen aus dem 16. und 17. Jh. Der Saalbau (1697) und das Herrenhaus mit Mansarddach und Treppengiebel (1889) neben dem legendenumwobenen "Batzdorfer Totenschädel" und der Schlosskapelle mit barockem Portal und Allianzwappen v. Miltitz-v. Taube sin wesentliche Merkmale des Schlosses.
Der verdienstvolle Förderverein Schloss Batzdorf e.V. hat das zu DDR-Zeiten verfallene Schloss umfassend restauriert.schliessen

Schloss BatzdorfKlavierabend

12.08.2023 ~ Sonnabend16:00 Uhr

Instruments de la Poésie

Dejan Gavric, Querflöte
Silke Aichhorn, Harfeweiterlesen
Programm:
J. S. Bach: Sonate g-Moll BWV 1020
W. Amadeus Mozart: Andante C-Dur, Canzonetta aus „Don Giovanni“
F. J. Nadermann: Nocturne, Tyrolienne de Guillaume Tell
Jules Mouquet: La Flûte de Pan op. 15
Gabriel Pierné: Impromptu caprice op. 9
Giulio Briccialdi: Carnival of Venice op.78

1966 in Belgrad geboren, studierte Dejan Gavric zunächst in seiner Heimatstadt. Danach erhielt er ein Stipendium, das ihm ermöglichte, weitere vier Jahre an der Folkwang-Hochschule Essen bei Prof. Matthias Rütters zu studieren, was er mit Auszeichnung abschloss. Es folgten Erste Preise internationaler Wettbewerbe und eine weltweite Solo-Karriere. 2002 wurde er als Professor an die Universität in Mainz berufen.
Silke Aichhorn gehört zu den gefragtesten und vielseitigsten Harfenistinnen in Europa. Ihre Ausbildung absolvierte sie in Lausanne und Köln. Sie ist mehrfache Preisträgerin internationaler Wettbewerbe sowie mehrerer Kulturpreise. Neben Konzertauftritten innerhalb Europas war sie in Hongkong, Brasilien, Australien, Thailand, Japan und den USA zu Gast.
Sie wurde mit dem Titel „Kultur- und Kreativpilotin“ der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung ausgezeichnet. Ihre Diskographie umfasst aktuell 29 CDs, 2006 gründete sie ihr eigenes CD-Label HÖRMUSIK.

Schloss Seifersdorf wird als Turmhügelburg erstmals 1191 erwähnt.
Durch Brand und mehrere Besitzerwechsel wurde der Schlossbau mehrfach überformt und ausgebaut. 1747 erhielt Heinrich von Brühl von seiner Königlichen Majestät August III. Schloss und Rittergut als Lehen. Gräfin Christine von Brühl, genannt Tina, lässt Ende des 18. Jhs einen Garten anlegen und beginnt mit ersten Planungen für einen Umbau.
Ihrem Sohn, Karl von Brühl, Preußischer General-intendant der Schauspiele und Museen zu Berlin, gelingt es, den großen Architekten Karl Friedrich Schinkel nach Seifersdorf zu bringen. Nach seinen Plänen wird das Schloss 1818-1826 im neogotischen Baustil umgebaut.
Nach der Vertreibung der Familie 1945 wurde eine Sprengung glücklicher Weise verhindert. Das Schloss wird Kindererholungsheim und später Schulgebäude. 1990 können Dachsanierungsarbeiten durchgeführt werden. Heute gehört das Schloss der Gemeinde Wachau.schliessen

Schloss SeifersdorfKammerkonzert

30,00 EURTickets jetzt kaufen

Information

Kulturbetriebsgesellschaft
Meißner Land mbH
Hauptstraße 29, 01640 Coswig

T. (0 35 23) 70 01 86 (Ticketservice)
T. (0 35 23) 53 61 07 (Villa Teresa)
F. (0 35 23) 74 33 1

kontakt@villa-teresa.de
Villa Teresa bei Facebook

Öffnungszeiten

Vorverkaufsbüro
Montag und Freitag: 10 - 16 Uhr
Dienstag und Donnerstag: 10 - 18 Uhr
Mittwoch: geschlossen

Park Villa Teresa
von April – September:
jeden Sonntag von 13 - 18 Uhr
Besichtigung und Führungen des Hauses
auf Anfrage

Diese Webseite verwendet ausschließlich essenzielle Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Zusätzliche Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.