Villa Teresa Kontaktinformationen

Aktuelle Veranstaltungen



25.03.2023 ~ Sonnabend19:30 Uhr

Frühlingserwachen

auf Schloss Scharfenbergweiterlesen
Der Augenblick zwischen Winterschlaf und Frühlingserwachen, der Moment des Aufbrechens der Natur, der Sinne, der Gefühle und tiefer Empfindungen - mannigfach in Wort und Musik, in Bild und Gestalt festgehalten - bietet belebenden Stoff für einen szenisch-musikalischen Theaterabend. Mit Liedern und Texten von Brecht, Tucholsky bis Biermann und Bregovic verführen wir Sie in Gedanken- und Spielräume auf Schloss Scharfenberg.

Klara Fabry - Klarinette, Gesang, Spiel
Cordula Hanns - Cello, Gesang, Spiel
Karolina Petrova - Violine, Bass, Gesang, Spiel
Thomas Förster - Gitarre, Gesang, Spiel
Paul Hoorn - Akkordeon, Piano, Gesang, Spiel

Musikalische Leitung, Einstudierung und Arrangements: Paul Hoorn

Buch und Regie: Thomas Försterschliessen

Schloss ScharfenbergLiteratur & Musik

26.03.2023 ~ Sonntag19:00 Uhr

Frühlingserwachen

auf Schloss Scharfenbergweiterlesen
Der Augenblick zwischen Winterschlaf und Frühlingserwachen, der Moment des Aufbrechens der Natur, der Sinne, der Gefühle und tiefer Empfindungen - mannigfach in Wort und Musik, in Bild und Gestalt festgehalten - bietet belebenden Stoff für einen szenisch-musikalischen Theaterabend. Mit Liedern und Texten von Brecht, Tucholsky bis Biermann und Bregovic verführen wir Sie in Gedanken- und Spielräume auf Schloss Scharfenberg.

Klara Fabry - Klarinette, Gesang, Spiel
Cordula Hanns - Cello, Gesang, Spiel
Karolina Petrova - Violine, Bass, Gesang, Spiel
Thomas Förster - Gitarre, Gesang, Spiel
Paul Hoorn - Akkordeon, Piano, Gesang, Spiel

Musikalische Leitung, Einstudierung und Arrangements: Paul Hoorn

Buch und Regie: Thomas Försterschliessen

Schloss ScharfenbergLiteratur & Musik

01.04.2023 ~ Sonnabend16:00 Uhr

Konzert zu Ehren Emilie Mayers

Sayako Kusaka, Violine
Peter Bruns, Violoncello
Annegret Kuttner, Klavierweiterlesen
Programm:
Emilie Mayer:
Violinsonate D-Dur
Cellosonate d-Moll
Klaviertrio e-Moll op. 12

Emilie Mayer (1812-1883) gilt als der „weibliche Beethoven“. Als eine der wenigen Frauen in der Geschichte konnte sie sich bereits zu Lebseiten als geachtete Komponistin etablieren. Nach ihrer Ausbildung bei keinem Geringeren als Carl Löwe wurde sie musikalisch von Beethoven inspiriert. Annegret Kuttner, Peter Bruns und Sayako Kusaka haben sie wiederentdeckt und widmen ihr ein ganzes Konzertprogramm – zurecht.
Die Japanerin Sayako Kusaka studierte in Tokio, Dallas und Freiburg. Sie ist Erste Konzertmeisterin des Konzerthausorchesters Berlin und des Yomiuri Nippon Symphony Orchestra in Tokio. Zahlreiche Rundfunkeinspielungen und CD-Aufnahmen dokumentieren ihr Schaffen.
Cellist Peter Bruns gehört zu den prägendsten Cellisten der Gegenwart. Er ist ein viel gefragter Solist internationaler Orchester sowie regelmäßig eingeladener Gast renommierter Festivals. Neben seiner solistischen Tätigkeit ist er Professor an der Musikhochschule in Leipzig. International ausgezeichnete CD-Einspielungen krönen sein Schaffen.
Die Pianistin Annegret Kuttner überzeugt das Publikum durch ihre natürliche Art der Interpretation und die Leichtigkeit und Durchsichtigkeit ihres Spiels. Sie studierte bei Peter Rösel und erhielt weitere Impulse von Karl-Heinz Kämmerling, Pavel Gililov und Amadeus Webersinke. Neben ihrer Dozentur an der Musikhochschule in Leipzig gastiert auf international renommierten Bühnen.schliessen

Villa TeresaKammerkonzert

25,00 EURTickets jetzt kaufen
02.04.2023 ~ Sonntag16:00 Uhr

Thomas Mann über Beethovens op. 111

Sprecher: Friedrich Wilhelm Junge
Musik: Peter Rösel, Klavierweiterlesen
Vor über 70 Jahren erschien Thomas Manns Roman „Doktor Faustus“. Darin widmet sich Thomas Mann ausführlich der letzten von Ludwig van Beethoven komponierten Klaviersonate. Von seinen insgesamt 32 komponierten Klaviersonaten trägt die letzte, sein Opus 111, weder einen Beinamen noch besteht sie aus den sonst üblichen drei Sätzen. Doch warum?
Der Komponist Leverkühn, Titelfigur des Romans, verkauft seine Seele an den Teufel, um Ruhm und Ehre zu erlangen und muss dafür früher sterben. Er beschäftigt sich eingehend mit Beethovens letzter Sonate und der Frage, warum sie so wurde wie sie ist.
Der Roman trug wesentlich zur Rezeption der letzten Klaviersonate Beethovens bei.
Schauspieler Friedrich Wilhelm Junge rezitiert aus Manns „Doktor Faustus“. Pianist Peter Rösel konzertiert dazu mit Beethovens Sonate Nr. 32 op. 111.
Ein vorzügliches Programm, bei dem sich zwei Titanen der Kulturgeschichte begegnen.schliessen

Villa TeresaMusik & Literatur

05.04.2023 ~ Mittwoch18:30 Uhr

Frank Goldammer: "Die Verbrechen der Anderen"

Bestseller-Autor Frank Goldammer liest aus seinem neuesten Kriminalromanweiterlesen
Das Schreiben bedeutet für Frank Goldammer Erfüllung. Für seine Bestsellerromane sind es vor allem die Deutsch-deutsche Geschichte, seine Heimatstadt Dresden und die Faszination für die dunkle Seite des Menschen, die ihn inspirieren. Seine Bücher erforschen Grauzonen und seine Figuren machen Blickwinkel erfahrbar, denen man im Alltag kaum begegnet. Historisch. Politisch. Immer unterhaltsam.
»In meinem Kopf geht ständig etwas vor sich. Neue Ideen, neue Szenarien, manchmal auch die Entdeckung eines ganz besonderen Gefühls und der Wunsch, in der Lage zu sein, es so zu Papier bringen zu können, dass die Leser*innen es nachempfinden können.«
Sein neuster Bestseller „Die Verbrechen der Anderen“ spielt im Jahr 1990 in Dresden. Im kalt-stürmischen Februar 1990 wird in Dresden ein junger Mann, ein ehemaliger Grenzsoldat, als vermisst gemeldet. Zeitgleich ermittelt das KDDTeam um Tobias Falck, Edgar Schmidt und Stefanie Bach in einem Fall von Kunstraub. In der Dresdner Galerie der Alten Meister ist ein wertvolles Gemälde durch eine Fälschung ersetzt worden. Kurz darauf wird der Fälscher ermordet. Handelt es sich womöglich um alte Stasi-Machenschaften? Die westdeutsche Ex-Kommissarin Sybille Suderberg, die inzwischen Privatdetektivin im Osten ist, spielt dabei eine undurchsichtige Rolle. Ihretwegen kommen die Dresdner Polizisten zu einer Dienstreise in den unbekannten Westen, die sie in das karnevalstrunkene Köln, aber auch in eine gefährliche Falle führt.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stadtbibliothek Coswig statt.

Foto: Christine Fenzlschliessen

BÖRSE, GesellschaftssaalLesung

10,00 EURTickets jetzt kaufen
10.04.2023 ~ Montag16:00 Uhr

Klavierrezital Sofia Gülbadamova

Zum 159. Geburtstag von Eugen d‘Albertweiterlesen
Programm:
Eugen d´Albert: Albumblatt; Acht Stücke op. 5; Vier Stücke op. 16
Johannes Brahms: Vier Klavierstücke op. 119

Sofja Gülbadamova wird für die „poetische Schönheit“ ihres Spiels und ihre „frappierende Musikalität, Klangfantasie, tiefenentspannte Pianistik und eine erstaunlich vielfältige Gestaltungspalette“ von der Presse gefeiert. Sie ist Gewinnerin zahlreicher Wettbewerbe weltweit. Sofja Gülbadamova gastierte beim Schleswig-Holstein Musik Festival, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, dem Rheingau Musikfestival, dem Int. Festival Sine Nomine in Lausanne und dem Great Lakes Chamber Music Festival in Detroit (USA). 2017 wurde Sofja Gülbadamova zur künstlerischen Leiterin des Internationalen Brahmsfestes Mürzzuschlag ernannt.schliessen

Villa TeresaKlavierabend

20,00 EURTickets jetzt kaufen
23.04.2023 ~ Sonntag16:00 Uhr

Der alte Klang & das Meer

Nina Hoger & Ulla van Daelenweiterlesen
Eine Konzertlesung über das, was uns immer Meer bewegt…

Über die Sehnsucht nach der Ferne, dem Wunsche nach Nähe und der Freiheit, einfach nur Dasitzen und dem Rauschen des Meeres zu lauschen…sensibel, humorvoll und hochkarätig umgesetzt in Lyrik, Prosa und Harfenklang von Nina Hoger und Ulla van Daelen.
Beide Künstlerinnen verbindet das Wasser: Nina Hoger als gebürtige Hamburgerin und Ulla van Daelen mit ihrer Harfe, deren Klang ohnehin mit dem nassen Element in Verbindung gebracht wird… Dennoch ist dieses Programm alles andere als „ein vor sich hin plätschern“ und wird für manche Überraschung sorgen!

Nina Hoger (Lesung) wurde bereits während ihrer Schulzeit entdeckt und
arbeitet seitdem regelmäßig für das Fernsehen. Wichtige Filme sind u.a. Marleneken, Jahrestage oder Enthüllungen einer Ehe. Und natürlich die
ARD-Serie „Um Himmels Willen“

Ulla van Daelen (Harfe) gilt als Ausnahmeerscheinung in der internationalen Harfenszene. Als sie mit 12 Jahren die Harfe für sich entdeckte war der erste Schritt getan. Nach dem Studium folgen die Deutsche Oper Berlin und die Deutsche Oper am Rhein sowie das WDR-Rundfunkorchester. Ulla van Daelen hat sich mittlerweile als Interpretin,
Komponistin und Arrangeurin von Jazz, Rock und Pop auf der Harfe einen Namen gemacht. Ihre Eigenkompositionen werden bundesweit im Radio gespielt.schliessen

Villa TeresaLiteratur & Musik

28,00 EURTickets jetzt kaufen

Information

Kulturbetriebsgesellschaft
Meißner Land mbH
Hauptstraße 29, 01640 Coswig

T. (0 35 23) 70 01 86 (Ticketservice)
T. (0 35 23) 53 61 07 (Villa Teresa)
F. (0 35 23) 74 33 1

kontakt@villa-teresa.de
Villa Teresa bei Facebook

Öffnungszeiten

Vorverkaufsbüro
Montag und Freitag: 10 - 16 Uhr
Dienstag und Donnerstag: 10 - 18 Uhr
Mittwoch: geschlossen

Park Villa Teresa
von April – September:
jeden Sonntag von 13 - 18 Uhr
Besichtigung und Führungen des Hauses
auf Anfrage

Diese Webseite verwendet ausschließlich essenzielle Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Zusätzliche Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.