Villa Teresa Kontaktinformationen

Aktuelle Veranstaltungen



03.11.2023 ~ Freitag19:00 Uhr

Ach! ein Abend über die Liebe

Herbststurm auf Schloss Scharfenbergweiterlesen
Die beliebte Reihe geht weiter – in diesem Jahr mit neuem Programm.
Schloss Scharfenberg wird zur Bühne. Sowohl in den einzelnen Salons als auch im Garten verwandelt sich das Schloss in eine wundervolle Theaterbühne.
Da ein Teil des Abends im Freien stattfindet empfehlen wir wetterfeste Kleidung.

Es spielen und musizieren:
Moritz Stephan
Karolina Petrova
Cordula Hanns
Klara Fabry
Thomas Förster
Paul Hoorn

Der Chor Blauklang

Regie: Thomas Förster

Nähere Informationen erfahren Sie in Kürze.schliessen

Schloss ScharfenbergLiteratur & Musik

04.11.2023 ~ Sonnabend19:00 Uhr

Ach! ein Abend über die Liebe

Herbststurm auf Schloss Scharfenbergweiterlesen
Die beliebte Reihe geht weiter – in diesem Jahr mit neuem Programm.
Schloss Scharfenberg wird zur Bühne. Sowohl in den einzelnen Salons als auch im Garten verwandelt sich das Schloss in eine wundervolle Theaterbühne.
Da ein Teil des Abends im Freien stattfindet empfehlen wir wetterfeste Kleidung.

Es spielen und musizieren:
Moritz Stephan
Karolina Petrova
Cordula Hanns
Klara Fabry
Thomas Förster
Paul Hoorn

Der Chor Blauklang

Regie: Thomas Förster

Nähere Informationen erfahren Sie in Kürze.schliessen

Schloss ScharfenbergLiteratur & Musik

05.11.2023 ~ Sonntag18:00 Uhr

Ach! ein Abend über die Liebe

Herbststurm auf Schloss Scharfenbergweiterlesen
Die beliebte Reihe geht weiter – in diesem Jahr mit neuem Programm.
Schloss Scharfenberg wird zur Bühne. Sowohl in den einzelnen Salons als auch im Garten verwandelt sich das Schloss in eine wundervolle Theaterbühne.
Da ein Teil des Abends im Freien stattfindet empfehlen wir wetterfeste Kleidung.

Es spielen und musizieren:
Moritz Stephan
Karolina Petrova
Cordula Hanns
Klara Fabry
Thomas Förster
Paul Hoorn

Der Chor Blauklang

Regie: Thomas Förster

Nähere Informationen erfahren Sie in Kürze.schliessen

Schloss ScharfenbergLiteratur & Musik

12.11.2023 ~ Sonntag16:00 Uhr

Winfried Glatzeder: „Paul und ich“

Autobiographieweiterlesen
Ein Filmleben zwischen Ost und West. "Jede Rolle hat mit mir zu tun - egal ob Mörder, Lüstling, Geizkragen oder idealistischer Phantast." Winfried Glatzeder präsentiert seine Autobiographie. Im Kultfilm "Die Legende Paul und Paula" schrieb er zusammen mit An-gelica Domröse Filmgeschichte - jetzt erzählt Winfried Glatzeder sein Leben. Seit "Paul und Paula" gehörte Winfried Glatzeder zu den beliebtesten Schauspielstars der DDR - mit seinem markanten Gesicht avancierte er zum "Belmondo des Ostens". Nun erzählt er amüsant und authentisch sein Leben auf Leinwand und Bühne zwischen Berlin, Hamburg, Düsseldorf. Mit bissigem Witz und ironischem Charme berichtet Glatzeder von seiner Nachkriegskindheit im Ostsektor Berlins und den Anfängen seiner Schauspielkarriere, als er u. a. mit Armin Mueller-Stahl 1966 "Ein Lord am Alexanderplatz" dreht. Nach "Zeit der Störche" und "Der Mann, der nach der Oma kam" gelingt Glatzeder 1973 an der Seite von Angelica Domröse im DEFA-Kultfilm "Die Legende von Paul und Paula" der Durchbruch. Doch seine Arbeit gerät immer wieder in das Blickfeld der Stasi. 1982 zieht Glatzeder mit seiner Familie nach West-Berlin. Es folgen Krisen, die sich in Alkoholproblemen und kreativer Erschöpfung niederschlagen. So erzählt diese Autobiographie 35 Jahre nach "Paul und Paula" auch von künstlerischer Identitätsfindung und den Schwierigkeiten eines Schauspielerlebens zwischen Ost und West. Bis heute ist Glatzeder auf Bühne und Leinwand präsent.schliessen

Villa TeresaLesung

30,00 EURTickets jetzt kaufen
15.11.2023 ~ Mittwoch18:30 Uhr

Stephan Hähnel: Kampfgans Luise

Amüsantes & Absurdes zur (Vor-)Weihnachtszeitweiterlesen
Stephan Hähnel liest mit einem Augenzwinkern Mörderisches zur Weihnachtszeit. Wie immer mit einer großen Portion Schwarzen Humor versehen, sorgt er in seiner liebenswerten aber finalisierenden Art, für eine Bescherung, die man nicht so leicht vergisst.
Für alle Weihnachtsfreunde und -muffel sowie jene, die sich für literarisch Verwerfliches interessieren, genau das Richtige in der dunklen Vorweihnachtszeit.

Stephan Hähnel
Am 24.12.1961 in Berlin geboren, Schule, Ausbildung zum Schlosser, Wehrdienst, Produktionsarbeiter, Kneipenbetreuer, Studium in Eisleben, Wirtschaftsingenieur, Finanzbuchhalter, Systemadministrator EDV, Unternehmer, Callcenter Agent, Personalberater …
Sammelte Erfahrungen als Familienvater
und Ehemann.
Schreibt Romane, schwarzhumorige Bücher, Geschichten für Anthologien sowie Kinderbücher.schliessen

Stadtbibliothek CoswigLesung

+ Tickets erhältlich in der Stadtbibliothek. +

5,00 EUR
18.11.2023 ~ Sonnabend16:00 Uhr

Konzert für Violine und Klavier

1. Zykluskonzert „Klingende Kulturkreise“
Charlotte Thiele, Violine
Andrei Banciu, Klavierweiterlesen
Programm:
W. A. Mozart: Sonate G-Dur G-Dur KV 379
Fritz Kreisler: Liebesleid – Liebesfreud
Erich W. Korngold: „Viel Lärm um nichts“ Suite
Kreisler: Recitativo und Scherzo-Caprice op. 6
A. Dietrich/R. Schumann/J. Brahms: FAE-Sonate

Der Zyklus „Klingende Kulturkreise“ fokussiert unterschiedliche Regionen unserer musikalischen Tradition. In den vergangenen Jahrhunderten verorteten sich zahlreiche Komponisten in pulsierenden musikalischen Zentren und schufen unvergessliche Musik.
Charlotte Thiele und Andre Banciu greifen diese musikalischen Traditionen auf und gestalten einen Konzertzyklus, dessen Konzerte jeweils einem solchen „klingenden Kulturkreis“ gewidmet sind. Das erste Konzert steht ganz in der Tradition Wiens.

Charlotte Thiele, geboren 2000 in eine Dresdner Musikerfamilie, erhielt ihre Ausbildung bereits als Jungstudentin bei Natalia Prischepenko. Nun studiert sie bei Friedemann Eichhorn und Sönke Reger in Weimar. Sie belegte Meisterkursen bei Gerhard Schulz, Christian Tetzlaff, Julia Fischer und Patricia Kopatchinskaja. Als Akademistin von TONALi ist sie außerdem Stipendiatin der Dt. Stiftung Musikleben und der Villa-Musica Rheinland-Pfalz. 2022/2023 war sie „Artist in Residence“ der Bad Reichenhaller Philharmoniker. Als Konzertmeisterin der Giuseppe-Sinopoli-Akademie ist sie ab der Saison 2023/2024 in der Sächsischen Staatskapelle Dresden zu erleben. Sie spielt auf einer französischen Violine von 1775 sowie eine Violine von Nicoló Gagliano aus der Sammlung der Musikhochschule Weimar.
Andrei Banciu erhielt seinen ersten Klavierunterricht bei Maria Bodo. Er studierte in Berlin bei Prof. Klaus Hellwig und Prof. Fabio Bidini sowie Liedgestaltung bei Prof. Wolfram Rieger. Meisterkurse besuchte er u.a. bei Paul Badura-Skoda, Pascal Devoyon, Karl-Heinz Kämmerling, Menahem Pressler und Rudolf Buchbinder.
Bei zahlreichen internationalen Wettbewerben erhielt er Preise und gastierte auf namhaften Bühnen, u.a. im Concertgebouw Amsterdam, beim Musik Festival Schleswig-Holstein und St. Martin-in-the-Fields London. Seit 2018 lehrt er an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin.schliessen

Villa TeresaKammerkonzert

25,00 EURTickets jetzt kaufen
19.11.2023 ~ Sonntag19:30 Uhr

"Barock Schock"

+++ Achtung, neue Anfangszeit! +++

JazzLust
Micha Winkler, Posaune und Tuba
Silke Krause, Piano und Akkordeon
André Schubert, Schlagzeugweiterlesen
In der Besetzung mit Micha Winkler an der Posaune, Silke Krause am Klavier und André Schubert am Schlagzeug erklingen klassische und traditionelle Stücke – virtuos, neu interpretiert mit Elementen aus Barock (Sehr-Früh bis Ganz-Spät-Barock), Jazz und freien Improvisationen. Dabei entsteht eine neuartige Musik: spannend und anspruchsvoll, fein und schöngeistig. Von Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach über Jazzklassiker bis zu eigenen Kompositionen bieten die drei Musizierenden ein breites Repertoire und erfreuen ihre Zuhörer spontan und lustvoll mit neuen Ideen und Arrangements.
Formel: E-Musik + U-Musik = EU-Musik

Die amüsante Moderation in typisch "Winkler´scher" Manier setzt dem ganzen noch eine heitere Note und vermag durchaus, scheinbare kulturelle Bildungslücken mit augenzwinkernder Fachkompetenz zu schließen...schliessen

Villa TeresaKlassik & Jazz

25,00 EURTickets jetzt kaufen
22.11.2023 ~ Mittwoch15:00 Uhr

DoReMi-Konzert für Kinder

"Die riesigen Klänge"weiterlesen
Shiho Murano, Tuba
Ryoko Taguchi, Klavier

In einem kurzweiligen Programm präsentieren Shiho Murano und Ryoko Taguchi Werke von Teresa Carreño und anderen Komponisten. Dabei werden außerdem die Instrumente vorgestellt und was sie alles können. Shiho Murano wurde 1994 in Japan geboren und begann im Alter von 13 Jahren Tuba zu spielen. Sie legte ihr Examen bei Prof. Jörg Wachsmuth in Dresden ab. Orchestererfahrung sammelte sie bei den Staatskapelle Dresden, Dresdner Philharmonie, Staatsoperette Dresden und noch weiteren professionellen Orchestern.
Ryoko Taguchi wurde 1976 in Japan geboren. Mehrfach ausgezeichnet konzertierte sie bereits weltweit. Heute lebt sie in Deutschland und hat die DoReMi-Konzerte mit ins Leben gerufen. Sie unterrichtet an der Hochschule für Musik "Carl Maria von Weber" Dresden.

Die Konzerte sollen Kinder im Vor- und Grundschulalter ansprechen.

Für Kinder ab 4 Jahre
Spieldauer ca. 30 Minuten
Einlass: 15 Min. vor Beginn

Die Veranstaltung findet im Kammermusiksaal der Villa Teresa statt.

Tickets erhältlich nur im Vorverkaufsbüro der Börse Coswig, Hauptstr. 29, 01640 Coswigschliessen

Villa TeresaKinder / Familie

+ Erwachsene 4,00 Euro
Kinder 2,00 Euro
Erzieher: kostenfrei +

4,00 EUR
24.11.2023 ~ Freitag20:00 Uhr

Klavierrezital: Ragna Schirmer

„Es sind keine Bagatellen, diese Bagatellen!“
Klavierfestival zum 125. Flügeljubiläumweiterlesen
Programm:
Ludwig van Beethoven: 5 Bagatellen (Ausgabe Eugen d’Albert)
Clara Schumann: Romance, Bolero op. 5
Robert Schumann: Symphonische Etüden op. 13
Eugen d´Albert: 5 Bagatellen op. 29
Franz Liszt: „Venezia e Napoli" (Ausgabe Eugen d´Albert)

Nicht nur Clara Schumann ebnete Weg für den jungen, begabten Pianisten Eugen d´Albert. Durch seine Bekanntschaft und Freundschaft mit den bedeutenden musikalischen Persönlichkeiten des 19ten und beginnenden 20ten Jahrhunderts verkehrte er in den besten Kreisen. Besondere Aufmerksamkeit verdienen bis heute seine kommentierenden Ausgaben der Werke Ludwig van Beethovens und seines Lehrers Franz Liszt.
Ragna Schirmer erfreut sich seit Jahren höchster Anerkennung bei Konzertpublikum und Fachkritik. Ihre Interpretationen zeichnen sich durch die Kunst der Nuance sowie die Liebe zum Detail auf der Suche nach verborgenen historischen und zeitgenössischen Bezügen aus. Zu Beginn ihrer Karriere sorgte die mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Künstlerin mit ihrer Einspielung von Bachs Goldbergvariationen für ein aufsehenerregendes CD-Debüt. Für die Gesamtaufnahme der Klaviersuiten von Georg Friedrich Händel wurde sie mit dem Händel-Preis der Stadt Halle geehrt. 2003 und 2009 erhielt sie den ECHO Klassik. Ihre Diskographie umfasst derzeit 18 CDs, 2 DVDs sowie eine Vinyl-Einspielung. In ungewöhnlichen Projekten lässt sich das dramaturgische und programmatische Geschick der Künstlerin erkennen. Ragna Schirmer konzertiert weltweit in den wichtigsten Sälen mit bedeutenden Dirigenten und Kammermusikpartnern. 2023 ist sie die "Artiste étoile" beim MozartFest Würzburg.

Er ist das Herzstück der Villa Teresa. Ein Konzertflügel aus dem Hause Steinway, aufwändig restauriert und Garant für ein fantastisches Klangerlebnis, das weit über die Grenzen unserer Region hinaus einzigartig ist. Am 26.11.1898 erklang der Flügel erstmals in einem öffentlichen Konzert, nachdem Eugen d’Albert ihn erworben hatte. 125 Jahre später feiern wir dies mit ein Klavier-Fest zu Ehren des Künstlers und dieses Instruments. Auf dem Programm stehen Werke von Eugen d´Albert selbst, seiner Freunde und Zeitgenossen, aber auch jene Werke von Beethoven und Liszt, die Eugen d´Albert herausgegeben und editiert sowie mit Anmerkungen und Fingersätzen versehen hat.schliessen

Villa TeresaKlavierabend

+ Festivalticket (berechtigt zum Eintritt aller drei Festivalkonzerte vom 24.-26.11.2023): 100,00 EUR, ermäßigt: 98,00 EUR
Mitglieder der Teresa Carreño und Eugen d’Albert Gesellschaft Coswig e.V. erhalten pro Ticket 10,00 EUR, für das Festivalticket 15,00 EUR Nachlass.
Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar. Erhältlich nur im Vorverkaufsbüro der Börse Coswig. +

35,00 EURTickets jetzt kaufen
25.11.2023 ~ Sonnabend16:00 Uhr

Nachwuchskonzert

Werke für Klavier zu zwei und vier Händen aus den Ausgaben von Eugen d‘Albert

Max Grimm, Klavier
Jakob Benjamin Hilpert, Klavierweiterlesen
Programm:
L. v. Beethoven: Sonate op. 31, Nr. 3 Es-Dur; Sonate op. 53 C-Dur („Waldstein“)
Frédéric Chopin: Ballade Nr 2 op. 38 (nach der Original-Aufzeichnung von Eugen d´Albert)
Robert Schumann: Sonate fis-Moll,
Eugen d´Albert: Walzer zu vier Händen (Auswahl)

Max Grimm und Jakob Benjamin Hilpert wurden im Juni 2023 mit dem 1. Preis beim 60. Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in der Kategorie „Klangregie“ ausgezeichnet. Die beiden jungen Ausnahmetalente. Die beiden Schüler des Landesgymnasiums LATINA Sachsen-Anhalt studieren als Jungstudenten bei Prof. Ragna Schirmer. Beim diesjährigen „Concours brin d‘Herbe“ in Orléans Max Grimm außerdem den 1. Preis in der höchsten Kategorie sowie den Sonderpreis der „European Union of Music Competitions“ gewonnen.

Er ist das Herzstück der Villa Teresa. Ein Konzertflügel aus dem Hause Steinway, aufwändig restauriert und Garant für ein fantastisches Klangerlebnis, das weit über die Grenzen unserer Region hinaus einzigartig ist. Am 26.11.1898 erklang der Flügel erstmals in einem öffentlichen Konzert, nachdem Eugen d’Albert ihn erworben hatte. 125 Jahre später feiern wir dies mit ein Klavier-Fest zu Ehren des Künstlers und dieses Instruments. Auf dem Programm stehen Werke von Eugen d´Albert selbst, seiner Freunde und Zeitgenossen, aber auch jene Werke von Beethoven und Liszt, die Eugen d´Albert herausgegeben und editiert sowie mit Anmerkungen und Fingersätzen versehen hat.schliessen

Villa TeresaKlavierabend

+ Festivalticket (berechtigt zum Eintritt aller drei Festivalkonzerte vom 24.-26.11.2023): 100,00 EUR, ermäßigt: 98,00 EUR
Mitglieder der Teresa Carreño und Eugen d’Albert Gesellschaft Coswig e.V. erhalten pro Ticket 10,00 EUR, für das Festivalticket 15,00 EUR Nachlass.
Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar. Erhältlich nur im Vorverkaufsbüro der Börse Coswig. +

25,00 EURTickets jetzt kaufen
26.11.2023 ~ Sonntag16:00 Uhr

Ein Festkonzert für vier Hände

Ragna Schirmer, Klavier
Camillo Radicke, Klavierweiterlesen
Programm:
Richard Wagner: Polonaise D-Dur op.2
Ludwig van Beethoven: Sonate D-Dur op.6
Johannes Brahms: Walzer op. 39; Liebesliederwalzer op. 52
Edvard Grieg: Auswahl aus der Suite im alten Stil op. 40 „Aus Holbergs Zeit”
Franz Liszt: Festpolonaise Es-Dur S.619a
Claude Debussy: Petite Suite

Der Pianist Camillo Radicke erhielt seine musikalische Ausbildung in seiner Heimatstadt Dresden bei Regina Metzner, Amadeus Webersinke und Arkadi Zenziper.
Seit Gewinn der int. Klavierwettbewerbe von Palma de Mallorca (Fr. Chopin) 1990, Athen (Maria Callas), 1992 und Vercelli (G. B. Viotti) 1992, führt ihn eine umfangreiche Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker in zahlreiche Länder Europas, in den Nahen Osten, nach Kuba, Südamerika, Japan, Korea und in die Vereinigten Arabischen Emirate. Camillo Radicke konzertierte u.a. in der Mailänder Scala, der Metropolitan Opera New York, dem Teatro Colon Buenos Aires, der City Opera Hall Tokio, dem Grand Teatro Liceu Barcelona, der Pariser Oper (Palais Garnier), der Brüsseler Oper La Monnaie, dem Teatro de la Zarzuela Madrid, der Züricher Oper, dem Teatro Municipal Santiago de Chile und in der Semperoper Dresden sowie in Konzertsälen wie der Berliner Philharmonie, dem Concertgebouw Amsterdam, der Wigmore Hall London sowie dem Musikverein Wien.

Er ist das Herzstück der Villa Teresa. Ein Konzertflügel aus dem Hause Steinway, aufwändig restauriert und Garant für ein fantastisches Klangerlebnis, das weit über die Grenzen unserer Region hinaus einzigartig ist. Am 26.11.1898 erklang der Flügel erstmals in einem öffentlichen Konzert, nachdem Eugen d’Albert ihn erworben hatte. 125 Jahre später feiern wir dies mit ein Klavier-Fest zu Ehren des Künstlers und dieses Instruments. Auf dem Programm stehen Werke von Eugen d´Albert selbst, seiner Freunde und Zeitgenossen, aber auch jene Werke von Beethoven und Liszt, die Eugen d´Albert herausgegeben und editiert sowie mit Anmerkungen und Fingersätzen versehen hat.

Im Anschluss an das Konzert lädt die Eugen d’Albert und Teresa Carreño Gesellschaft Coswig e.V. zu einem festlichen Empfang ein.schliessen

Villa TeresaKlavierabend

+ Festivalticket (berechtigt zum Eintritt aller drei Festivalkonzerte vom 24.-26.11.2023): 100,00 EUR, ermäßigt: 98,00 EUR
Mitglieder der Teresa Carreño und Eugen d’Albert Gesellschaft Coswig e.V. erhalten pro Ticket 10,00 EUR, für das Festivalticket 15,00 EUR Nachlass.
Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar. Erhältlich nur im Vorverkaufsbüro der Börse Coswig. +

55,00 EURTickets jetzt kaufen
29.11.2023 ~ Mittwoch18:30 Uhr

Rebecca Maria Salentin: Iron Woman

10.000 Kilometer mit dem Rad am Eisernen Vorhang vom Schwarzen Meer bis zur Barentsseeweiterlesen
Angestachelt vom Erfolg ihrer dreimonatigen Wanderung von Eisenach nach Budapest, beschrieben im Bestseller Klub Drushba, zieht Rebecca Maria Salentin erneut los: Fast 10.000 Kilometer ist sie mit Fahrrad unterwegs, den ehemaligen Eisernen Vorhang entlang, vom Schwarzen Meer bis zur Barentssee, über fast unpassierbare Grenzen, durch eisige Kälte und einsame Nächte. Aber auch an etlichen unerwartet schönen Landschaften vorbei, durch wilde Gegenden, gespickt mit überraschenden Begegnungen und Geschichten, mit viel Nachdenken über die eigene Herkunft. Rebecca Maria Salentin erzählt in »Iron Woman« nicht nur von einer aufregenden und mutigen Fahrt quer durch ein fast vereintes Europa, sondern auch von einer bewegenden Reise durch ihre Familienhistorie und zu sich selbst.

Rebecca Maria Salentin, geboren 1979, lebt als freie Autorin in Leipzig. Sie ist Initiatorin und Moderatorin der Literaturshow Die schlecht gemalte Deutschland-fahne. Von 2009 bis 2018 betrieb sie ihr bekanntes Leipziger Sommercafé ZierlichManierlich in einem alten Zirkuswagen. Neben Essays und Kurzgeschichten sind von ihr bisher die Romane Hintergrundwissen eines Klavierstimmers (2007), Schuld war Elvis (2015) sowie der Spiegel-Bestseller Club Drushba (2021) erschienen.

Diese Veranstaltung wird unterstützt durch das Literaturforum Bibliothek.
Dieses Projekt wird durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus gefördert und mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.schliessen

Stadtbibliothek CoswigLesung

+ Tickets erhältlich in der Stadtbibliothek. +

5,00 EUR

Information

Kulturbetriebsgesellschaft
Meißner Land mbH
Hauptstraße 29, 01640 Coswig

T. (0 35 23) 70 01 86 (Ticketservice)
T. (0 35 23) 53 61 07 (Villa Teresa)
F. (0 35 23) 74 33 1

kontakt@villa-teresa.de
Villa Teresa bei Facebook

Öffnungszeiten

Vorverkaufsbüro
Montag und Freitag: 10 - 16 Uhr
Dienstag und Donnerstag: 10 - 18 Uhr
Mittwoch: geschlossen

Park Villa Teresa
von April – September:
jeden Sonntag von 13 - 18 Uhr
Besichtigung und Führungen des Hauses
auf Anfrage

Diese Webseite verwendet ausschließlich essenzielle Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Zusätzliche Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.